GC family: Das Familien-Event der besonderen Art "GC family", das Forum für Medienkompetenz in der Familie, Lern-/Schulsoftware und kindgerechte Medien als Bestandteil der GC in Leipzig, gewinnt in diesem Jahr weiter an Profil. Am 17. Februar tagte erstmals der neu gegründete Arbeitskreis "GC family 2005", um gemeinsam neue Ideen für "GC family" zu entwickeln. Dem Arbeitskreis gehören mit Vertretern von Brockhaus Duden Neue Medien, Cornelsen Verlag, Verlag Friedrich Oetinger, Tivola Verlag, USK und des Deutschen Kinderhilfswerkes einige der kompetentesten Branchen-Experten Deutschlands an.
Die zentrale Show-Bühne, auf der die Veranstaltungen und Mitmachaktionen von "GC family" noch prominenter präsentiert werden, rückt in den Mittelpunkt des Ausstellungsbereichs. Stefan Michaelis (42), Mitherausgeber des Gütesiegels für herausragende Lern- und PC-Spiele "Clever der Woche" und Mitglied des "GC family-Expertenkreises", organisiert und koordiniert als Programm-Manager das Bühnenprogramm: "Mein Hauptanliegen ist die Vermittlung von Medienkompetenz mit Spaß und Unterhaltung. Wissensvermittlung muss nicht langweilig sein. "GC family" beweist, dass es mit spannenden Events und Aktionen besser funktioniert." Der freie Fachredakteur und ausgewiesene Softwarekenner aus Hannover begleitet `GC family` von Beginn an als Experte und Berater. Zusammen mit einem Team um Prof. Dr. Hartmut Warkus (Zentrum für Medien und Kommunikation der Universität Leipzig) und in enger Zusammenarbeit mit der Branche wird er den Erfolg der GC auch auf den Bereich "GC family" übertragen.
Renommierte Experten beraten zum Umgang mit Neuen Medien
Auch in diesem Jahr übernimmt das Deutsche Kinderhilfswerk die ideelle Trägerschaft des Medienkompetenzzentrum. "Wir haben im letzten Jahr erlebt, wie gut dieses Konzept bei den Familien ankommt. Wir freuen uns jedenfalls sehr, wieder ideeller Träger der Messe zu sein und sind überzeugt, dass `GC family` auch in diesem Jahr mit einer Mischung aus Family Entertainment und Information überzeugen wird", sagt Dirk Höschen vom Deutschen Kinderhilfswerk.
Das Forum richtet sich speziell an Pädagogen, Eltern und ihren Nachwuchs. "Erwachsene stehen den Neuen Medien oft noch verunsichert gegenüber und fragen sich, wie sie Kinder sinnvoll am Computer begleiten können", gibt Angela Schierholz, Projektleiterin der GC, zu bedenken. "Deshalb haben wir kompetente Experten nach Leipzig geholt, die zum Umgang mit Computer und Co. beraten." Interviews mit Branchenvertretern und Spieleentwicklern, Experten-Talks und Vorstellungsrunden der teilnehmenden Institutionen und Aussteller bieten gebündelten Sachverstand.
Damit die Theorie nicht grau bleibt, können alle Familienmitglieder unter Anleitung von Experten speziell für ihre Altersgruppen konzipierte PC-Games, Lernspiele und Edutainmentsoftware auf verschiedenen Spiele-Inseln nach Lust und Laune testen. Spieleshows, Gewinnspiele sowie ein Hallenspiel, das Aktionen und Inhalte von Ausstellern und Messe-eigene Angebote zusammenfasst, sorgen zusätzlich für Abwechslung.
Marktführer stellen Lern- und Spielesoftware vor
Dass Medienkompetenz und kindgerechte Software auch für die Branche ein immer wichtigeres Thema sind, zeigt die Teilnahme namhafter Unternehmen wie Brockhaus Duden Neue Medien, dtp entertainment AG und Tivola Verlag. Zum ersten Mal stellen in diesem Jahr Cornelsen und der Oetinger Verlag aus. Als Technik-Sponsoren konnten die Apoll Information und Software AG Taucha (Ausstattung der Spiele-Inseln) sowie die Kupper Computer GmbH Leipzig (Ausstattung der "Family-LAN") gewonnen werden. Weitere Aussteller sind unter anderem die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien, die Bundeszentrale für politische Bildung und die Universität Leipzig.
Besondere Angebote für Eltern und Pädagogen
"GC family" stellt das gemeinsame Medienerlebnis in den Mittelpunkt. Für Familien gibt es daher ein besonderes Angebot. Messe-Donnerstag und -Freitag sind Family Days, mit zahlreichen Sonderaktionen und Überraschungen für Familien. Mit der "Elternkarte" zahlen zudem Eltern in Begleitung ihrer Kinder statt 10 Euro nur 7 Euro Eintritt.
Für Lehrer in Sachsen gehört "GC family" mittlerweile zum festen Bestandteil ihres Fortbildungsprogrammes. In Kooperation mit der Universität Leipzig wird ein Konzept erarbeitet, das auch Lehrern aus Sachsen-Anhalt, Thüringen und Bayern ermöglichen soll, den Messebesuch als anerkannte Fortbildung mit Ausgabe eines Zertifikates zu nutzen.
Kommentare sind geschlossen.