Sonntagsfrage. Die Wahl ist entschieden: FDP raus. BSW wahrscheinlich weg vom Fenster. Union gewinnt – mit dem zweitschlechtesten Ergebnis. Die Union verliert, weil sie unter 30 Prozent bleibt, was ihr alle zugetraut hatten. SPD verliert – mit dem schlechtesten Ergebnis aller Zeiten, also seit 1887. Da war Bismarck noch Reichskanzler. Grüne, auch gerupft, aber immer noch besser als 2017.
Die AfD verdoppelt sich auf 20 Prozent, obwohl Konservative sie unter die 5-Prozent-Hürde halbieren wollen.
Auch die Linke kann triumphieren. Nachdem die der Wagenknecht-getreuen die Fraktion zerlegten galt sie als tot. Sie steht auf – auf 9 Prozent.
Die CDU wird mit der SPD, eine Koalition bilden können, die niemand mehr als Große Koalition bezeichnen darf, denn sie ist es nicht mehr. Die neue Volkspartei ist die AfD. Nur noch zwei Prozent unter der CDU. Die kleinste Partei im Bundestag ist die CSU. Ihre Fraktion ist kleiner als die von der Linkspartei.
Regieren wird für Merz nicht leicht. Gegen Migration wollte er mit der AfD abstimmen. Demonstrierende gegen Rechts bezeichnet er als linke und grüne Spinner. Ein Blick in den Osten mit 30 bis 40 Prozent für die AfD – teils mehr als CDU und SPD zusammen. Im Osten wählen 60 Prozent ein Angebot außerhalb des Parteienspektrums der Bonner Republik mit AfD, BSW und SED-Nachfolge. Wie wollen denn dort Vertreter einer ehemaligen Volkspartei das Projekt der Deutschen Einheit weiter verfolgen.
< update />
Vorläufiges amtliches Endergebnis vom Montag (24.2)
In Sitzen CSU (44), CDU (164), SPD (120), AfD (152), Linke (64), Grüne (85), SSW (1). Mehrheit bei 316. 2/3 bei 421.
Noch keine Kommentare.