Hightech und Blech

Fakebook muss Gesicht zeigen

#twittwoch im Netz. Das Thema Fake-News läßt Facebook nicht los. Nachdem zuerst die Wirkung von viralen falschen Berichten in Frage gestellt wurde [ pretty crazy idea ], wurde die Zahl von falschen Berichten auf Facebook heruntergespielt [ more than 99% of what people see is authentic ]. Doch nun wendet sich Marc Zuckerberg in neuer Wortwahl an das werte Publikum:

The bottom line is: we take misinformation seriously. Our goal is to connect people with the stories they find most meaningful, and we know people want accurate information. We’ve been working on this problem for a long time and we take this responsibility seriously. We’ve made significant progress, but there is more work to be done.
[ Mark Zuckerberg ]

Facebook will schon lange an dem Problem mit der Propaganda von allen Seiten arbeiten. Vermutlich länger als eine Woche, was allen Äußerungen von Zuckerberg mal kurzerhand die Glaubwürdigkeit entzieht.
Zuckerberg schlägt eine technische Lösung vor: Falschmeldungen und irreführende Geschichten sollen schneller identifiziert werden und sollen mit warnenden Hinweis versehen werden – wie immer das aussehen mag. Vielleicht wird es ein großer Fake-Stempel.
Facebook möchte mit externen Partnern zusammenarbeiten, die für alle Facebook-Nutzer die Qualitätssicherung machen und Fakten recherchieren. Fraglich, auf welcher Basis dies passieren soll. Die eigene News-Feed-Redaktion wurde abgewickelt und durch mathematische Algorithmen ersetzt. Nun sollen externe Redaktionen – womöglich kostenlos – die Kohlen aus dem Feuer holen.
In beratungsresistenten Zielgruppen, die sich zuvor an ihren irren Themen und These abreagieren konnten, werden die Fake-Stempel vielleicht sogar wie ein Qualitätssiegel wirken, weil ja die anderen die Themen steuern und eben auch bestimmen, was wahr ist und was nicht.
Krude Diskussionsrunden, die sich bei Facebook versammeln, abschotten und andere ausgrenzen, dürften ohnehin kaum erreichbar sein.

<update> Vor diesem Hintergrund ist es um so spannender, dass Facebook über ein Zensur-Tool verfügt, um damit den Markt in China betreten zu können. Seit 2014 mietet Facebook in Peking ein Büro, bekommt aber für Mitarbeiter keinerlei Arbeitserlaubnis. Derzeit wird Werbung für chinesische Kunden aus Hongkong heraus verkauft [ NYT ].
Facebook wäre also durchaus in der Lage, die offizielle Wahrheit zu filtern: we take misinformation seriously, sagt der Facebook-Chef.</update>

uebermedien.de: Im Thema Fake-News stecken zum Beispiel auch Burda mit bunte.de, die mit irreführenden Schlagzeilen sogenanntes Click-Bait betreiben.

testbericht.de: Über Programmatic Advertising verbreiten Werbe-Netzwerke Fake-Nachrichten auf eigentlich seriösen Seiten. Bei Bei 72 von 100 überprüften Webseiten fand testbericht.de Anzeigen für Fake-News.

mdr.de: Ein Berliner Richter fordert nun eine Kontaktstelle bei Facebook für die deutschen Ermittlungsbehörden. Sonst könne deutsches Recht möglicherweise nicht mehr durchgesetzt werden. Zudem solle eher weniger als mehr gelöscht werden.
Das ist nur eines der Probleme, die entstehen, wenn man ein auf Gewinn orientiertes Unternehmen den öffentlichen Diskurs gestalten läßt.

freelens.com: Nicht mehr lösschen darf Facebook die IPTC-Daten in Fotos, denn in diesen sind oftmals der Urheber des Bildes verzeichnet. Facebook hatte die Daten gelöscht, um nicht den eigentlichen Urhebern gegenüber Schadenersatz-pflichtig zu werden. Geklagt hatte die Fotografen-Vereinigung freelens vor dem Landgericht Hamburg. Das Urteil ist vom 9. Februar 2016 und jetzt rechtskräftig, weil Facebook innerhalb von sechs Monaten auf Rechtsmittel verzichtet hat.

usatoday.com: Gelöscht hat Twitter Anzeigen von US-Amerikanischen Rassisten, die behaupten, die USA seien von Weißen für Weiße gegründet worden [ vice.com ]. Im Namen von Twitter entschuldigt sich Twitter CEO Jack Dorsey persönlich.