tech

Apfel gegen Apfel am Mittwoch vor Gericht

Warum sind die Beatles nicht im Apple iTunes Music Store zu finden? Apple Corps gegen Apple Computer geht in die dritte Runde. Am kommenden Mittwoch (29. März 2006) findet am obersten britischen Zivilgericht, dem High Court in London, eine erste Anhörung statt. Times online faßt die Vorgeschichte zusammen.

1968 gründeten die Mitglieder der Band The Beatles das Plattenlabel Apple mit einem Granny Smith als Logo. Er prangt auf der A-Seite von Schallplatten. Auf der B-Seite ist er aufgeschnitten.

1976 wurde Apple gegründet. Mit einem Apfel im Logo. Später wurde es ein Apfel in Regenbogenfarben. Seit 1999 werden die Farben zurückgenommen. Der Apfel wird weißer beziehungsweise einfarbiger.

1981 einigten sich beide Firmen gegen Zahlung von US $ 80.000 von Apple Computer an die Musiker im Namensrecht. Apple verpflichtet sich, nicht im Musikgeschäft tätig zu werden.

1989 geraten beide Firmen wieder aneinander. Zwei Jahre später kostet die Einigung US $ 26 Millionen, die die Firma von Steve Jobs zahlt. Die Plattenfirma Apple nutzt ihren Namen für „kreative Musikarbeiten“, während die Computerfirma Apple „Material und Dienste zur Reproduktion und zum Abspielen derartiger Inhalte“ zur Verfügung stellen könne, aber nichts mit Tonträgern zu haben dürfe. Es ging um ein externes CD-ROM-Laufwerk, das auch Audio-CDs spielte.

Die Einführung des Apple iTunes Music Store im Jahre 2003, der iPod im Jahre 2001 und die Software iTunes, die es seit 2000 gibt, lassen Apple und Apple wieder aneinander geraten. Apple macht inzwischen rund 40 Prozent des Umsatzes mit „Musik“, wenn man den iPod dazu zählt. Dennoch wird Apple Computer die Position vertreten, lediglich Daten zu übertragen und selbst keine Musik zu machen.

Für Apple wird Eddy Cue vor Gericht erscheinen. Apple Records wird vertreten durch Neil Aspinall, dem ehemaligen Road Manager der Beatles. Sir Paul McCartney und Ringo Starr, sowie die Witwen Yoko Ono und Olivia Harrison werden nicht persönlich erscheinen.
Wie immer es ausgehen mag, hoffentlich gibt es bald die Songs von den Beatles im Apple iTunes Music Store.

Kommentare sind geschlossen.

Powered by WordPress. Designed by Woo Themes

%d Bloggern gefällt das: