
Apple-Solarzellen auf 800 Dächern in Singapur
Hardware. Apple werde jetzt zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie versorgt, teilt Apple in einer Aussendung an die Presse mit. Zudem verpflichteten sich neun weitere und somit insgesamt bereits 23 Apple Zulieferer zur Produktion mit sauberer Energie. Bei Apple selbst werden alle Standorte in 43 Ländern wie Stores, Büros und Rechenzentren sowie die neue Firmenzentrale Apple Park mit Ökostrom aus sauberen Quellen und nachhaltigen Erzeugung betrieben.
Wir wollen die Welt besser hinterlassen, als wir sie vorgefunden haben. Nach Jahren harter Arbeit sind wir stolz darauf, diesen wichtigen Meilenstein erreicht zu haben. Wir gehen weiter an die Grenzen des Möglichen, bei den Materialien, die wir für unsere Produkte verwenden, bei der Art und Weise, wie wir sie recyceln, in unseren Anlagen und in der Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten. Auf diese Weise versuchen wir, neue kreative und zukunftsorientierte Quellen der erneuerbaren Energien zu erschließen, denn wir wissen, dass die Zukunft nicht ohne sie auskommt.
[ Tim Cook, CEO von Apple ]

17 Megawatt erzeugt das Dach der Apple-Firmenzentrale in Cupertino.
Apple betreibt derzeit weltweit 25 Projekte im Bereich erneuerbare Energien mit einer Gesamtleistung von 626 Megawatt. Im Jahr 2017 wurden 286 Megawatt Solarstrom erzeugt, ein Rekordjahr. Außerdem befinden sich 15 weitere Projekte im Bau. Nach deren Fertigstellung werden über 1,4 Gigawatt saubere erneuerbare Energie in elf Ländern erzeugt.

Solarzellen in China für die chinesische Lieferkette.
In einigen Bereichen produziert Apple mehr Strom auf umweltfreundliche Art und Weise, als die Firma selbst benötigt. Temporär kann Apple Park bereits Überkapaziäten ins öffentliche Netz einspeisen und die Stromzähler von Apple rückwärts laufen lassen.

Schwimmende Solarzellen bei einen Zulieferer in Japan.
Mein Kommentar
Apple ist auf dem Weg, ein Ökostrom-Reseller und Solarstrom-Pionier zu werden. Und damit hätte Apple ein Geschäftsmodell für seine Zukunft gefunden. Persönlich bekommt man fast ein schlechtes Gewissen, wenn man sein iPhone an der normalen Steckdose auflädt. Da kommen in Deutschland durchschnittlich zu immerhin 13 Prozent reiner Atomstrom raus.
[ Bilder von Apple ]
Kommentare sind geschlossen.